Das frische Magazin
für Human Resources
Mayerhofer-Trajkovski
HREX

Väterkarenz Österreich (Väterkarenzgesetz): Der Papamonat mit Rechtsanspruch – was das für Unternehmen bedeutet

24Jul2019
4 min
Väterkarenzgesetz, Väterkarenz Österreich

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Werfen wir einen Blick in die Praxis zu den Themen Väterkarenz Österreich (oder auch Vaterschaftskarenz), Papamonat und auch der rechtlichen Seite: das Väterkarenzgesetz, denn auch das ist spannend.

Väterkarenz Österreich | Nicht nur Goodwill – sondern rechtlicher Anspruch (Väterkarenzgesetz)

Seit 1.3.2017 gab es den Papamonat bereits, wobei dieser sich im „Familienzeitbonusgesetz“ versteckte und keinen Rechtsanspruch beinhaltete. Väter mussten also auf den Goodwill ihrer Arbeitgeber vertrauen, ob diese ihnen eine Freistellung gewähren. Bislang gab es rund 11.000 Anträge, was wiederum in einem Zeitraum von über zwei Jahren mit jeweils rund 86.000 Geburten jährlich ein eher niedriger Wert ist.
Doch das könnte sich nun ändern. Beschlossen wurde Anfang Juli diesen Jahres nämlich ein Freistellungsmonat mit Rechtsanspruch. Dieses wurde im neu geschaffenen §1a im Väterkarenzgesetz verewigt und das sind die Eckpunkte:

Eckpunkte im Väterkarenzgesetz

  • Für Geburten ab 1.12.2019 können Väter eine Freistellung von einem Monat bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. (Für Geburten zwischen 1.9. und 1.12. gibt es eine verkürzte Vorankündigungsfrist.)
  • Voraussetzung ist ein gemeinsamer Haushalt mit dem Kind.
  • Dazu muss 3 Monate vor dem errechneten Geburtstermin der voraussichtliche Geburtstermin und der gewünschte Beginn der Freistellung dem Arbeitgeber bekannt gegeben werden (=Vorankündigung).
  • Der Arbeitnehmer hat den Arbeitgeber unverzüglich von der Geburt zu unterrichten und spätestens eine Woche nach Geburt den tatäschlichen Antrittszeitpunkt der Freistellung bekannt zu geben. (Bei Frühgeburten ist die Geburt unmittelbar bekanntzugeben, die Wochenfrist für die Bekanntgabe des Antrittszeitpunktes gilt gleich. Es kann aber anderes vereinbart werden.)
  • Frühester Beginn des Papamonats ist der erste Kalendertag nach der Geburt, wobei Freistellungen, die etwa Kollektivverträge vorsehen, nicht auf den Papamonat angerechnet werden. Der Papamonat muss innerhalb des Mutterschutzes der Mutter (8 bzw. 12 Wochen) liegen.
  • Es besteht erhöhter Kündigungs- und Entlassungsschutz während des Papamonats sowie ab Bekanntgabe des Freistellungswunsches, frühestens 4 Monate vor dem errechneten Geburtstermin und bis zu 4 Wochen nach Beendigung der Freistellung. (Dies ist die übliche Logik, die bei allen Väterkarenzen gilt.)
  • Das Papamonat ist nicht Teil einer eventuell später noch zu konsumierenden Väterkarenz.

Kein Gehalt, aber Familienzeitbonus und volle Anrechnung der Väterkarenz Österreich

Beim Papamonat („Freistellung anlässlich der Geburt eines Kindes“) ruht die Entgeltverpflichtung, wie bei anderen Karenzen auch. Väter haben aber wie schon seit März 2017 die Möglichkeit, den Familienzeitbonus in der Höhe von etwa € 700 zu beantragen.

Gleichzeitig mit dem Papamonat wurde im Nationalrat zudem die volle Anrechnung von Karenzzeiten für alle dienstzeitanhängigen Ansprüche. Also auch auf längere Kündigungsfristen, erhöhter Urlaub, Vorrückungen etc., beschlossen. Damit wird auch der Papamonat, da es sich um eine Form der Väterkarenz handelt, anzurechnen.

Was das Gesetz für Unternehmen bedeutet

Waren bislang die Inanspruchnahmen eher verhalten, so ist mit dem Rechtsanspruch durch das Väterkarenzgesetz damit zu rechnen, dass mehr Väter diese Möglichkeit nutzen werden. Befragungen von Vätern zeigen immer wieder, dass die Unsicherheit, wie der Arbeitgeber reagieren würde, viele davon abhalten, Wünsche nach Papamonat oder Väterkarenz bekannt zu geben. Hier steigt nun zumindest die rechtliche Sicherheit für Väter.

Unternehmen sollten sich in jedem Fall insoferne vorbereiten, als sie das Thema aktiv ansprechen und entsprechende Meldeverfahren (ggf. mit eigenem internen Antragsformular) schaffen. Zu glauben, es würden weniger Väter den Papamonat nutzen, wenn dieser nicht aktiv angesprochen wird, ist gerade in Bezug auf eine gewünschte, hohe Arbeitgeberattraktivität kurzsichtig. Eine umfangreiche Befragung unter 145.000 Wirtschaftsstudierenden im Jahr 2017 hat eindeutig ergeben, dass die Möglichkeit, aktive Vaterschaft zu leben, für junge, gut ausgebildete Männer mittlerweile indiskutabel geworden ist. Müssen diese doch mit 45+ Arbeitsjahren rechnen, so ist es schier unanständig über einen Monat diskutieren zu müssen.

Schritte im Unternehmen

  • Väterkarenzgesetz, Väterkarenz Österreich!Sprechen Sie die Möglichkeit der Väterkarenz aktiv in Ihrem Unternehmen an
  • Schaffen Sie den formalen Rahmen (Antragsformulare, Meldeprozesse, Fehlzeitensymbole im Zeiterfassungssystem)
  • Stellen Sie klar, dass Ihr Unternehmen aktive Vaterschaft unterstützt. Machen Sie dies explizit klar, schaffen Sie damit echte Arbeitgeberzufriedenheit und erzielen zudem, dass Väter auch früher ihre diesbezüglichen Wünsche nennen. Das erhöht die Planungssicherheit für alle!
  • Setzen Sie sich mit Überbrückungsszenarien und Vertretungsmodellen für das Papamonat auseinander und schaffen Sie konkrete einfache Modelle
  • Machen Sie Väter als Role Models sichtbar. Holen Sie auch Bereiche und Führungskräfte vor den Vorhang, die sich positiv in der Unterstützung und Umsetzung hervorgetan haben.

 

Kritisch muss übrigens angemerkt werden, dass erneut der gemeinsame Haushalt von Vater rund Kind Voraussetzung ist. Dies mag zwar aus eine Notwendigkeit der Überprüfbarkeit logisch erscheinen, benachteiligt jedoch Patchworkfamilien. Hier können Arbeitgeber von sich aus Kulanz walten lassen, um auch diesen Familienformen gleiche Möglichkeiten einzuräumen.

Übrigens gilt der die Freistellung anlässlich der Geburt auch für gleichgeschlechtliche Paare.


Weitere Informationen (Papamonat, Väterkarenz Österreich & Väterkarenzgesetz )

Information der Parlamentsdirektion zum Beschluss inkl. Gesetzestext: www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVI/A/576

Väterkarenz Österreich (Väterkarenzgesetz): Der Papamonat mit Rechtsanspruch – was das für Unternehmen bedeutet; Praxis in Unternehmen-Testtipps-Berufskonsequenz

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge