Das frische Magazin
für Human Resources
HREX
Teamimpuls
FOW 2025

Fördernder Führungsstil | Definition & der große Nutzen

20Jul2020
3 min
foerdernder-fuehrungsstil

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Fördernder Führungsstil – was soll das sein? Diese Frage wird mir gerne gestellt, wenn ich im Praxistraining für Führungskräfte diesen Stil als ideal vorstelle. Und genau das ist das Thema dieses Beitrags.

Autorin: Ina Biechl

Fördernder Führungsstil schafft eine stützende und schützende Atmosphäre. Die leitende Person handelt situativ und flexibel, also der jeweiligen Situation angepasst. Dabei wird die eigene Freude an Inhalten und Prozessen sichtbar und wirkt damit motivierend und mitreißend.

Führungsperson

Als Vorbild zeigt eine fördernde Führungsperson, wie sie sich die Zusammenarbeit vorstellt: respektvoll, jedoch klar bei den Anweisungen. Die wichtige Aufgabe einer Führungsperson: konstruktives Feedback geben.

Die Mitarbeitenden sollen klar und ohne Verschleierung erfahren, wie sie von der Führungsperson gesehen werden; und zwar begründet und gleichwürdig. Das heißt, die Sichtweise ist für die mitarbeitende Person nachvollziehbar zu machen: welche Blickwinkel/Beobachtungen begründen meine Aussage?

Feedback soll beschreiben und nicht bewerten. Die Beschreibung sollte präzise und detailliert sein. So sind die Mitarbeitenden nicht auf Vermutungen angewiesen. Zu einem konstruktiven Feedback gehört auch eine klare Anregung, wenn beispielsweise Änderungen der Arbeitsweise oder des Verhaltens erforderlich scheinen.

Effizienz im Team

Wenn Menschen miteinander arbeiten, gehen sie immer auch Beziehungen ein. Das sind die Grundlagen für mögliche Motivation, aber auch für Angst oder Widerstand. Die Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden ist eine wichtige Aufgabe, um gute Teamarbeit zu gewährleisten.

Kommunikation, die gute Teamarbeit fördert, lädt ein, regt an, strukturiert und regelt. Darüber hinaus ermöglicht die Mischung aus Sicherheit, Ordnung, Neugierde und Spaß gute Kontakte und Bewegung. Dadurch entsteht im Team eigenverantwortliches Handeln.

Fordern heißt fördern

Eine leitende Person muss Arbeitsleistungen einfordern. Dabei ist es wichtig, sich klar auszudrücken und sich zu vergewissern, dass die Mitarbeitenden Anweisungen verstehen. Wenn Anweisungen nur scheinbar entgegengenommen werden, ist es hilfreich, nachzuforschen, wo das Missverständnis zu finden ist. Ist es klar, worum es geht? Ist die Sprache verständlich? Gibt es andere Widerstände/Unklarheiten?

Es ist wichtig, auf die „Reaktionen“ der Mitarbeitenden zu achten und auch die – nicht ausgesprochenen – Befindlichkeiten ernst (aber nicht persönlich!) zu nehmen. Wertschätzung und Respekt sind Haltungen, die eine Atmosphäre schaffen, um Unklarheiten zu klären und Widerstände aufzulösen.

Gleichwürdige Kommunikation

In einem gleichwürdigen Gespräch wird die Energie darauf verwendet, für und über sich selbst zu sprechen und nicht gegen andere. Dadurch entstehen mehr Entwicklungsmöglichkeiten für Kreativität und Flexibilität. Gleichwürdigkeit ermöglicht vertrauensvolle Beziehungen.

Gleichwürdigkeit bedeutet, die (Lebens-)Erfahrungen anderer Personen zu beachten, ohne sie einzuordnen oder zu bewerten. Jede Person ist gleich an Würde. Es geht um Achtsamkeit und Wertschätzung für sich selbst und damit das gute Umgehen mit den eigenen Ressourcen. Das schafft Zutrauen für Andere, dies auch für sich selbst zu tun. Gelebte Gleichwürdigkeit bedeutet sowohl „von gleichem Wert“ als auch „mit demselben Respekt gegenüber der persönlichen Würde und Integrität der anderen Person“. Eine gleichwürdige Beziehung gibt Raum für Wünsche, Einstellungen und Bedürfnisse aller Beteiligten und bietet für alle die gleiche Chance, gesehen und gehört zu werden.

Das Einlassen auf Veränderungen und auf Neues fällt dadurch leichter, weil jede Person spürt, dass sie so akzeptiert wird, wie sie ist, dass kein Druck ausgeübt wird und keine Person gegen ihre Überzeugung handeln muss. Alle Beteiligten äußern in einem gleichwürdigen Dialog ihre Gefühle, Gedanken, Träume sowie Vorbehalte und Zweifel. Selbst bei völlig unterschiedlichen Ansichten und Haltungen werden alle geachtet und ernst genommen.


Ina Biechl

Gast-Autorin

„Fördernder Führungsstil | Definition & der große Nutzen“

Ina Biechl erzählt Ihnen gerne mehr über das Thema.
Sie erreichen Ina Biechl unter www.ina-biechl.at oder  0664 / 230 40 94.


Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge