Das frische Magazin
für Human Resources
Mayerhofer-Trajkovski
Lehrlingsforum

Narzissmus im Büro | Über die Kehrseite einer zunehmenden Ich-Kultur

06Sep2023
4 min
Narzissmus

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

In einer Welt, die immer mehr von Individualismus und Ich-Bezogenheit geprägt ist, wird gleichzeitig zwischenmenschliche Verbindung und Empathie zunehmend vernachlässigt. Diese Fehlentwicklung Richtung Narzissmus wirft nicht nur ein Schlaglicht auf unsere Gesellschaft, sondern es stellt sich auch die Frage, welche Auswirkung diese Entwicklung auf unsere Arbeitswelt hat.

In der Konfliktberatung kann man jedenfalls hautnah miterleben, wie Egoismus und Narzissmus von Einzelpersonen verstärkt zu Konflikten und Spannungen in Teams führen.

Narzisstische Tendenzen in der Gesellschaft

Die zunehmende Ich-Bezogenheit in unserer Gesellschaft ist ein komplexes Phänomen, das aus verschiedenen sozialen, kulturellen und technologischen Einflüssen resultiert. Um dieses Narzissmus-Phänomen besser zu verstehen, ist es wichtig, auf einige der Ursachen und Auslöser näher einzugehen.

Die sozialen Medien bieten eine Bühne, auf der wir unser Leben inszenieren können, um Anerkennung und Bestätigung zu erhalten. Dieser Drang nach Selbstinszenierung und virtueller Anerkennung kann dazu führen, dass wir uns vermehrt auf unser eigenes Image konzentrieren und weniger auf die Bedürfnisse und Gefühle anderer.

Ein weiterer Einflussfaktor ist die Individualisierung der Gesellschaft. In vielen westlichen Kulturen werden Selbstverwirklichung und das Streben nach persönlichem Erfolg und Glück als erstrebenswert angesehen. Dies kann dazu führen, dass Menschen vermehrt darauf bedacht sind, ihre eigenen Interessen und Ziele zu verfolgen, ohne Rücksicht auf die Auswirkungen auf ihre Mitmenschen.

Darüber hinaus spielen auch ökonomische Faktoren eine Rolle. In einer Wettbewerbsgesellschaft, in der individuelle Leistung und Erfolg oft belohnt werden, kann der Druck, sich selbst in den Vordergrund zu stellen, zunehmen. Dieser Druck kann dazu führen, dass Menschen weniger geneigt sind, gemeinschaftlich zu handeln und mehr darauf achten, wie sie sich persönlich in eine gute Position bringen können.

Narzissmus | Fehlende Empathie für das Gegenüber

Narzisstische Persönlichkeiten im Team zeigen oft herausforderndes Verhalten, indem sie versuchen, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und ihre eigenen Ideen als überlegen darzustellen. Sie sind oft schlechte Teamplayer, da sie wenig Rücksicht auf die Bedürfnisse und Meinungen anderer nehmen. Dies kann zu einem toxischem Arbeitsumfeld führen, welches Zusammenarbeit und Teamarbeit schwerwiegend beeinträchtigt.

Ein weiteres bedeutsames Problem bei der Zusammenarbeit mit Narzissten ist ihr Mangel an Empathie. Empathie, die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Perspektiven anderer Menschen hineinzuversetzen, ist entscheidend für eine effektive Kommunikation und Konfliktlösung in Teams. Narzissten zeigen jedoch oft wenig Interesse oder Verständnis für die Emotionen ihrer Kollegen.

Dieser Mangel an Empathie kann zu ernsthaften Konflikten führen, da Teammitglieder sich nicht ausreichend verstanden oder respektiert fühlen. Konflikte können eskalieren, wenn Narzissten die Bedürfnisse und Anliegen anderer missachten und stattdessen ihren eigenen Interessen nachgehen. Die Teammitglieder können sich frustriert und unwichtig fühlen, was die Teamdynamik negativ beeinflusst.

Narzissten im Team | Was tun?

Um der Zunahme von Narzissten im Team entgegenzuwirken und eine gesunde Teamkultur zu fördern, sollten Unternehmen folgende Maßnahmen ergreifen:

Klare Teamregeln: Festgelegte Regeln sollten den Fokus auf Kooperation und gegenseitigen Respekt legen, während egozentrisches Verhalten nicht toleriert wird.

Führungskräfte-Entwicklung: Führungskräfte sollten durch Schulungen und Coaching befähigt werden, Empathie und eine positive Arbeitsumgebung zu fördern.

Konfliktlösungskompetenzen fördern: Schulungen zur Konfliktlösung helfen Teams, Differenzen respektvoll und effektiv zu bewältigen.

Teamzusammensetzung überdenken: Eine ausgewogene Mischung von Persönlichkeitstypen kann Narzissmus in Teams reduzieren.

Feedback und Kommunikation fördern: Offene Kommunikation und die Möglichkeit, Feedback zu geben, tragen zur Vermeidung von Missverständnissen und Konflikten bei.

Fazit: Narzissmus im Office

Jeder von uns zeigt wahrscheinlich narzisstische Verhaltensweisen, was an sich positiv sein kann. Eigenschaften wie Durchsetzungskraft, Ehrgeiz, Zielorientierung und ein starkes Selbstvertrauen sind auch Merkmale von narzisstischen Persönlichkeiten und können wertvolle Beiträge zur Teamarbeit leisten.

Jedoch sind die negativen Auswirkungen der zunehmenden Selbstbezogenheit in der Gesellschaft auf die Arbeitswelt nicht zu übersehen. Der Gedanke an Solidarität und das Wohl der Gemeinschaft treten in den Hintergrund, während individuelle Selbstdarstellung und Selbstvermarktung an Bedeutung gewinnen.

Unternehmen sollten sich dieser Entwicklung bewusst sein und gezielte Maßnahmen ergreifen, um eine gesunde Teamkultur zu fördern. Dies erfordert eine Stärkung von Empathie und offener Kommunikation, um Konflikte zu minimieren und eine produktive Zusammenarbeit sicherzustellen.

Besonderes Augenmerk sollte darauf liegen, dass Einzelne nicht auf Kosten des Teams handeln. Unternehmen, die diese Narzissmus-Herausforderungen erfolgreich bewältigen, können langfristigen Erfolg und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden sicherstellen.

„Der narzisstische Mensch ist außerstande, sich in einen
anderen Menschen hineinzuversetzen, der anders ist als er selbst.“

(Erich Fromm, Psychoanalytiker)

Narzissmus im Büro | Über die Kehrseite einer zunehmenden Ich-Kultur

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge