Das frische Magazin
für Human Resources
HREX
FOW 2025
Teamimpuls

Business Coaching | Die Kraft der Veränderung im Arbeitsumfeld

4Dez2023
6 min
Business Coaching

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Die Welt des Business Coachings ist eine dynamische und sich ständig weiterentwickelnde Arena der beruflichen Unterstützung. Im Mittelpunkt steht nicht nur die Bewältigung von Herausforderungen, sondern auch die Förderung von Selbstreflexion und persönlichem Wachstum. Doch was macht Business Coaching eigentlich so einzigartig?

„Hilfe zur Selbsthilfe“: Coaching vs. Consulting

Im Mittelpunkt des Business Coachings steht die essenzielle Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung der Anforderungen ihrer beruflichen Rolle. Dies umfasst strukturelle, sozial-kommunikative und persönliche Aspekte, die maßgeblich zum beruflichen Erfolg beitragen.

Business Coaching fungiert gewissermaßen als Begleiter des Individuums in seinem beruflichen Kontext – eine Art „Hilfe zur Selbsthilfe“. Der entscheidende Unterschied zu Consulting liegt darin, dass Coaching keine fertigen Ratschläge oder Lösungen für Probleme liefert. Stattdessen unterstützt es aktiv bei der Identifizierung von Lösungswegen und fördert reflexive Prozesse. Hierin liegt der wesentliche Unterschied zum beratenden Ansatz des Consultings, das durch fachliche Anregungen, Hinweise und klare Empfehlungen geprägt ist, die auf eigenen Analysen und Recherchen basieren.

Coaching als Wegbereiter für Langzeitlösungen und persönliches Wachstum

Coaching setzt konsequent auf eine starke Ausrichtung auf Lösungen. Der Fokus liegt dabei auf der kreativen Ideenfindung und der Förderung von Selbstreflexionen. In diesem Prozess entwickeln die Personen unter Anleitung des Coaches Lösungen für konkrete oder abstrakte Herausforderungen. Durch den gezielten Einsatz lösungsorientierter Fragen und Methoden werden sie dazu angeregt, eigenständig Lösungswege zu erkunden und zu gestalten.

Ein weiteres entscheidendes Unterscheidungsmerkmal des Coachings liegt in seiner absoluten Prozessorientierung. Über einen Zeitraum von etwa 6 bis 12 Monaten begleitet das Coaching dabei, Gewohnheiten zu überdenken, das Mindset zu verändern und nachhaltiges Verhalten zu entwickeln. Während spezifische Probleme mit 2-3 Coachingeinheiten durchaus gelöst werden können, birgt die Gefahr, dass in diesem kurzen Zeitraum eher nach schnellen Anweisungen und Ratschlägen gesucht wird. Dies könnte dazu führen, dass aus Bequemlichkeit die persönliche Weiterentwicklung, basierend auf Erkenntnissen durch Selbstreflexion, vernachlässigt wird. Die Kernidee des Coachings besteht darin, einen Raum für individuelle Entfaltung und nachhaltige Veränderung zu schaffen, der über einen längeren Zeitraum hinweg wirkt.

Individuelle Unterstützung für alle Lebens- und Berufsphasen

Coaching selbst verzichtet auf eine spezifische Ausrichtung. Ob es sich um Karrierecoaching, Leadershipcoaching oder Konfliktcoaching handelt, das systemisch-lösungsorientierte Coaching unterstützt jeden Lösungsprozess, unabhängig von der Art des Problems. Die Differenzierung im Coaching liegt nicht in der Themenstellung, sondern in der Zielgruppe. Es richtet sich an Privatpersonen, die sämtliche Themen ihrer persönlichen Lebens- oder Krisensituationen angehen möchten. Gleichzeitig ist es auch für Führungskräfte und Fachleute konzipiert, wobei es vier berufliche Themenschwerpunkte aus der jeweiligen Funktion in der Arbeitswelt abdeckt:

  • Organisationsthemen: Ziele setzen, und Prozesse, Arbeitseinsatz sowie Rahmenbedingungen
  • Beziehungsthemen: Kultur der Umgangsformen, Gepflogenheiten sowie Gewohnheiten, 1:1 Kommunikation und teamdynamische Phänomene mit den Teammitgliedern
  • Selbstmanagementthemen: Werte und Emotionen passend zur Funktion sowie Rolle und Fähigkeiten sowie Potenziale
  • Gesundheitsmanagement: physische, emotionale und mentale Gesundheit

Auch im beruflichen Kontext sind die Anforderungen an Unterstützung vielfältig und breit gefächert, selbst wenn private Coachingthemen nicht im Vordergrund stehen. Dabei spielt die Ebene der Konkretheit oder Abstraktheit eine entscheidende Rolle: Mit zunehmender Expertise werden die Themen in den vier Kategorien konkreter, während auf Top-Führungsebene eine höhere Abstraktheit in der gemeinsamen Arbeit erforderlich ist.

Es ist daher sinnvoll, nicht ausschließlich einen einzelnen Coach pro Person einzusetzen. Vielmehr empfiehlt es sich, abhängig von der Themenstellung den passenden Coach auszuwählen. Dieser sollte aufgrund seiner beruflichen Basisausbildung und thematischen Methodenspezialisierung die besten und effektivsten Methoden für die definierten Zielsetzungen bieten. Besonders förderlich sind Coachpools, die auf Modellebene interagieren und sich aufgrund ihrer Coachinghaltung und -methoden, beispielsweise systemisch-lösungsorientiert, in ihren Interventionen beim Kunden bzw. der Kundin gegenseitig ergänzen.

Die Kunst der Coach-Auswahl im Business

Herausforderung als Schlüssel zur Entwicklung

In der Welt des Business Coachings ist es von entscheidender Bedeutung zu betonen, dass der Business Coach nicht vom Coachingteilnehmenden selbst ausgewählt werden sollte. Dieser Grundsatz basiert darauf, dass Menschen tendenziell dazu neigen, Coaches auszuwählen, die eher unterstützen als herausfordern würden. Doch gerade in der Herausforderung liegt oft der Schlüssel zur persönlichen Weiterentwicklung. Das Verlassen der Komfortzone, das man normalerweise zu vermeiden sucht, kann jedoch transformative Veränderungen bewirken.

Es ist zu beachten, dass im Bereich des Business Coachings die Kosten vom Unternehmen getragen werden. Dies geschieht entweder, um ein effektives Onboarding zu gewährleisten oder die persönliche Reife und Entwicklung der Mitarbeitenden zu fördern. Diese Qualifizierungsprozesse sind entscheidend im Sinne der beruflichen Herausforderungen, für die – ähnlich wie bei Trainings – der passende Coachpool vom Unternehmen bereitgestellt wird. Modernes Business Coaching beinhaltet die Bestellung von Rahmenkontingenten für eine spezifische Zielgruppe, definierte zeitliche Dauer und vorab festgelegten Umfang. Das Clearing, welcher Coach für welchen Teilnehmenden geeignet ist, obliegt dem Prozesscoach des externen Coachpools.

Im Gegensatz dazu sucht sich eine Privatperson natürlich selbstständig den Coach ihrer Wahl aus, insbesondere wenn es um persönliche Themen geht, bei denen der Auftraggebende und der Coachingteilnehmende eine Person sind. Es wird deutlich, dass dies nicht mit dem Business Coaching vergleichbar ist und die Auswahl eines Coaches in diesem Kontext sorgfältig und strategisch erfolgen sollte.

Die Bedeutung von Setting und die Unverzichtbarkeit im Businessumfeld

Aktuell variiert Coaching erheblich hinsichtlich des Settings. Während Coaching-Apps vorwiegend in der Privatwelt auf Wertschätzung, Aufmunterung und Tipps für den Alltag fokussiert sind, bieten Online- und Präsenzcoachings im Businessbereich Unterstützung zu sämtlichen Themen der Geschäftswelt. Online-Coaching neigt aufgrund des Settings dazu, methodenärmer zu sein und ist eher dialogorientiert. Es könnte daher eher zu einem Consulting mutieren, bei dem Tipps und Ratschläge zum Verhalten im Vordergrund stehen.

Präsenzcoaching hingegen stellt das effektivste sowie methodenreichste Setting dar und kann über einen Zeitraum von etwa einem Jahr nachhaltige Veränderungen in Haltung und Verhalten bewirken. In der Regel dauert es so lange, bis die im Coaching entwickelten und gewählten neuen Gewohnheiten im täglichen Handeln fest verankert sind.

Angesichts der gegenwärtigen drei zentralen Herausforderungen im Bereich People & Culture ist Business Coaching unverzichtbar. Diese Unterstützung wird unabhängig von Branchen und Unternehmensgrößen benötigt, um den Anforderungen der modernen Geschäftswelt gerecht zu werden:

  • Leadership-Support: Coaching ermöglicht eine reflektierte Klärung von Beziehungsthemen, insbesondere in Zeiten agiler und hybrider Arbeitsmodelle. Dies stärkt persönliche Reifeprozesse, fördert Eigenverantwortung und trägt zur Entwicklung von Selbstorganisation bei.
  • Mitarbeiterbindung: Durch gestärktes Selbst- und Rollenbewusstsein verringert Coaching die Abhängigkeit von externer Wertschätzung. Mitarbeitende werden proaktiv in ihrer eigenen Weiterentwicklung und Karriere innerhalb des Unternehmens, was zu einer Reduzierung der Notwendigkeit für einen Jobwechsel führt.
  • Beitrag zum Employer Branding: Coaching erfreut sich besonders bei jüngeren Generationen großer Beliebtheit. Es unterstützt Young Stars effektiv bei der raschen Übernahme von Verantwortung, was sich positiv auf das Employer Branding auswirkt.

Fazit

Die Kraft der Veränderung im Arbeitsumfeld – Business Coaching erweist sich in der gegenwärtigen Geschäftswelt für alle Hierarchieebenen als effektives Qualifizierungssetting, um den steigenden Anforderungen in Kommunikations- und Beziehungsthemen gerecht zu werden. Business Coachingkurse sind dabei für den Aufbau von Basiskompetenzen und -wissen hilfreich. Die anschließende Anwendung von Business Coaching in verschiedenen Situationen und mit unterschiedlichen Personen ermöglicht es, den hohen Erwartungen von Führungskräften und Teammitgliedern an das Verhalten ihrer Kollegenschaft gerecht zu werden. Die Investitionen seitens des Unternehmens zahlen sich nachweislich aus, da die Fluktuation verringert wird. In einer Arbeitswelt, in der Menschen für und mit Menschen arbeiten, ist das Verhalten entscheidend für den Erfolg einer New Work Zusammenarbeit.

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge