Das frische Magazin
für Human Resources
HREX

Wie die Höhe des Gehalts unseren Selbstwert definiert

02Dez.2024
5 min
Gehalt und Selbstwertgefühl

HR-Know-how aus der Praxis für die Praxis

Inhalt

Das Gehalt ist weit mehr als nur eine wirtschaftliche Größe – es ist ein Spiegel des individuellen Selbstwertgefühls. Viele Mitarbeitende verknüpfen ihren beruflichen Erfolg mit ihrem Einkommen.

Eine großzügige Bezahlung wird oft als Anerkennung und Wertschätzung der eigenen Leistung empfunden. Umgekehrt kann ein als zu niedrig empfundenes Gehalt das Selbstwertgefühl schmälern und zu Frustration führen. In unserer Leistungsgesellschaft wird Erfolg oft mit materiellen Errungenschaften gleichgesetzt. So wird das Gehalt oft zum Maßstab für den beruflichen und persönlichen Wert.

Für Personalverantwortliche und Führungskräfte ist das Thema „Gehalt und Selbstwert“ von besonderer Bedeutung, da das Gehalt nicht nur ein Kostenfaktor ist, sondern eine wichtige Rolle im Employer Branding und der Mitarbeiterbindung spielt. Die Art und Weise, wie Gehälter strukturiert und kommuniziert werden, beeinflusst direkt die Zufriedenheit, Motivation und Loyalität der Belegschaft. Hier liegt die Herausforderung für HR-Managerinnen und HR-Manager: Die Balance zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der emotionalen Bedeutung des Gehalts zu finden.

Sozialer Vergleich

Für HR-Managerinnen ist es entscheidend zu verstehen, dass der soziale Vergleich, insbesondere in Bezug auf das Gehalt, die Arbeitszufriedenheit und das Engagement der Mitarbeitenden maßgeblich beeinflusst. Menschen vergleichen sich unweigerlich – und das Gehalt ist dabei eine zentrale Größe.

Sei es im Gespräch mit Kolleginnen oder Kollegen, in den Medien, über Plattformen wie Glassdoor oder im privaten Umfeld – der Vergleich ist allgegenwärtig. Medienberichte über Gehalt werden immer besonders gerne gelesen, weil sie einen einfachen Benchmark ermöglichen: Wo stehe ich im Vergleich zu den anderen? Wenn Mitarbeitende feststellen, dass Kolleginnen bei gleicher Leistung und Erfahrung mehr verdienen, fühlen sie sich zurecht benachteiligt.

Dieser soziale Vergleich hat direkte Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit. Laut einer aktuellen Umfrage sind 70 % der Mitarbeitenden, die glauben, unterbezahlt zu sein, weniger engagiert bei der Arbeit. Das hat mit der objektiven Höhe des Gehalts nichts zu tun. Selbst wenn das Gehalt objektiv marktgerecht ist, kann die subjektive Wahrnehmung einer Benachteiligung eine erhebliche toxische Wirkung auf die Motivation haben.

Kulturelle und individuelle Unterschiede

Die Bedeutung des Gehalts variiert stark je nach Persönlichkeit und kulturellem Kontext. In den USA wird das Gehalt oft als starkes Statussymbol betrachtet, während in skandinavischen Ländern Work-Life-Balance und Arbeitsplatzsicherheit stärker im Vordergrund stehen.

Im deutschsprachigen Raum liegt der Fokus häufig auf einer Kombination aus Stabilität, Fairness und Sicherheit. Während Gehalt als Anerkennung von Leistung wahrgenommen wird, spielen auch Aspekte wie Arbeitsplatzsicherheit und geregelte Arbeitszeiten eine große Rolle. Gerade in Deutschland ist zudem das Prinzip der Leistungsgerechtigkeit tief verankert, was bedeutet, dass das Gehalt als Ausdruck eines fairen Verhältnisses zwischen Einsatz und Vergütung betrachtet wird.

Zusätzlich beeinflussen verschiedene Persönlichkeitstypen die Wahrnehmung des Gehalts.

  • Der leistungsorientierte Typ: Personen mit einer starken Leistungsmotivation verknüpfen ihren Selbstwert oft mit ihrem Einkommen. Für sie ist das Gehalt ein direktes Feedback auf ihre Leistung und Anstrengung. Sie streben nach Bonussystemen und leistungsabhängigen Gehaltserhöhungen, die ihre beruflichen Erfolge reflektieren.
  • Der sicherheitsorientierte Typ: Diese Mitarbeitenden legen großen Wert auf Arbeitsplatzsicherheit und ein stabiles Einkommen. Sie bevorzugen eine langfristige Perspektive und eine verlässliche Vergütung. Für sie ist es besonders wichtig, dass das Gehalt regelmäßig angepasst wird, um auch in unsicheren Zeiten finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
  • Der freiheitsliebende Typ: Diese Mitarbeitenden legen Wert auf Flexibilität und Freiheit. Ein hohes Gehalt ist für sie weniger wichtig als die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit und Arbeitsort frei zu gestalten. Für sie sind Benefits wie flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Möglichkeiten von zentraler Bedeutung.
  • Der sinnorientierte Typ: Für diese Mitarbeitenden stehen die Bedeutung und der Sinn der Arbeit im Vordergrund. Sie wollen das Gefühl haben, dass ihre Tätigkeit einen positiven Einfluss hat. Ein angemessenes Gehalt ist zwar wichtig, aber noch wichtiger sind zusätzliche Benefits wie Weiterbildungsmöglichkeiten oder soziale Anerkennung.

HR-Manager sollten diese kulturellen und individuellen Unterschiede verstehen und ihre Vergütungssysteme entsprechend gestalten. Sie sollten sich dabei klarmachen, dass es beim Thema Gehalt völlig unmöglich ist, es immer allen zu 100 % rechtzumachen.

Gehalt und Motivation: Fairness zählt mehr als Geld

Das Gefühl, fair bezahlt zu werden, ist meist wichtiger als die absolute Höhe des Gehalts. Zwei zentrale Konzepte spielen hier eine Schlüsselrolle: „distributive Gerechtigkeit“ und „prozedurale Gerechtigkeit“.

  • Distributive Gerechtigkeit: Die „distributive Gerechtigkeit“ bezieht sich auf die Wahrnehmung der Fairness des Gehalts im Verhältnis zur eigenen Leistung und Verantwortung. Mitarbeitende möchten sicherstellen, dass ihr Einsatz, ihre Qualifikationen und ihre Erfahrung in angemessener Weise anerkannt und finanziell wertgeschätzt werden.
  • Prozedurale Gerechtigkeit: Die „prozedurale Gerechtigkeit“ bezieht sich auf die Fairness der Prozesse, die bei der Festlegung von Gehältern angewendet werden. Das umfasst die Transparenz der Entscheidungsprozesse, die Konsistenz der angewandten Kriterien sowie die Möglichkeit für Mitarbeitende, Rückmeldungen zu geben und Fragen zu stellen.

HR-Managerinnen sollten deshalb beide Dimensionen berücksichtigen und sicherstellen, dass sowohl die Gehaltshöhe als auch die Entscheidungsprozesse von der Belegschaft als gerecht wahrgenommen werden. Damit schaffen Sie ein Umfeld, in dem Mitarbeitende das Gefühl haben, dass ihre Leistung gewürdigt und respektiert wird. Diese Kombination ist besonders relevant, wenn es um schwierige Gehaltsgespräche oder um Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit geht. Selbst wenn das Unternehmen keine Gehaltserhöhungen anbieten kann, trägt eine hohe prozedurale Gerechtigkeit dazu bei, dass die Mitarbeitenden Verständnis zeigen und motiviert bleiben.

Die Rolle von Transparenz und Kommunikation

Ein Tabuthema wie das Gehalt kann leicht zu Missverständnissen und Frustration führen. Transparenz schafft hier Abhilfe. Unternehmen, die klare Richtlinien für Gehaltsentwicklungen kommunizieren, profitieren von höherem Vertrauen und einer besseren Zusammenarbeit im Team. Das bedeutet nicht, dass jedes Gehalt offenliegen muss, sondern dass Mitarbeitenden erklärt wird:

  • wie ihr Gehalt zustande kommt
  • welche Faktoren berücksichtigt werden und
  • welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen.

Praktische Tipps für HR Manager

  • Führen Sie regelmäßige Marktanalysen durch: Regelmäßige Vergleiche mit Gehaltsbenchmarks helfen, faire und marktgerechte Gehälter anzubieten, um subjektive Unzufriedenheit von objektiv geringeren Gehältern zu unterscheiden.
  • Fördern Sie Transparenz:Kommunizieren Sie klare Kriterien für Gehaltsentscheidungen.
  • Anerkennen Sie Leistung nicht nur mit Geld: Gehalt allein reicht oft nicht aus. Lob, flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungsmöglichkeiten sind wichtige ergänzende Währungen.
  • Berücksichtigen Sie individuelle Unterschiede: Regelmäßige Gespräche helfen, die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu verstehen.

Fazit

Gehalt ist weit mehr als eine Zahl – es ist eine Botschaft. Für HR-Managerinnen und Führungskräfte ist es entscheidend, die psychologischen Dimensionen von Gehalt zu verstehen, um faire, transparente und motivierende Vergütungssysteme zu schaffen. Denn wenn das Gehalt nicht nur die finanzielle Sicherheit, sondern auch das Selbstbild und die Zufriedenheit stärkt, wird es sowohl für die Mitarbeitenden als auch für das Unternehmen zu einem echten Hebel für den langfristigen Erfolg.

Wie die Höhe des Gehalts unseren Selbstwert definiert

Schlagwörter:

Teilen:

Ähnliche Beiträge