LinkedIn™ hat sich in den letzten Jahren zu einer unverzichtbaren Plattform für berufliche Netzwerke entwickelt.
Gerade auch für die HR Szene und deren Akteurinnen ist das Business Netzwerk zu einem wichtigen Recruiting Tool geworden. (siehe LINK Erfolgsfaktor (digitales) Personal Branding für Social HR)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die digitale Visitenkarte
Neben persönlichem Auftreten und der Selbstpräsentation „offline“ im eigenen Unternehmen oder auch auf Veranstaltungen wird eine sogenannten digitale Visitenkarte – sowie ein digitaler Lebenslauf – immer wichtiger.
Warum ein professioneller LinkedIn™ Auftritt wichtig ist
LinkedIn™ bietet nicht nur die Möglichkeit, sein Netzwerk niederschwellig und weitreichend zu vergrößern, sondern auch, seine eigene „Personal Brand“ zu stärken und sich als Experte in seinem Bereich zu positionieren.
Was sind aber die Erfolgsfaktoren, um auf der Plattform erfolgreich zu sein, und was ist zu tun, um sich sichtbar zu machen?
Ein aussagekräftiges Profil ist das A und O
Sobald ein neuer Kontakt mit Ihrem Profil in Berührung kommt, sollte möglichst auf den ersten Blick klar sein, wofür Sie stehen.
Hierfür sind ein Foto auf dem Ihr Gesicht gut erkennbar sind, ein aussagekräftiger Slogan und ein gut formulierter „Info“ Bereich für ein gelungenes Profil entscheidend:
- Hintergrundbild: Wählen Sie ein Bild, das Ihre Branche, Ihre Werte oder den Arbeitsbereich widerspiegelt.
- Info-Rubrik: Hier können Sie Ihre Karriere in wenigen Sätzen zusammenfassen und Ihre wichtigsten Erfolge hervorheben. Die ersten zwei bis drei Sätze sind hier der ausschlaggebend, der übrige Text wird nicht angezeigt und muss aktiv aufgeklappt werden.
- Top Kenntnisse: Spezifizieren Sie ihre wichtigsten Fähigkeiten und Skills. Diese werden stark hervorgehoben.
- Im Fokus: Heben Sie Ihre besten oder aussagekräftigsten Posts in diesem Bereich hervor, so dass die Profilbesucherinnen Ihre Kernthemen sofort erkennen können.
- Berufserfahrung: Beschreiben Sie Ihre beruflichen Stationen und Ihre Verantwortlichkeiten – und verlinken Sie Ihre Arbeitgeber. Verwenden Sie stichpunktartige Aufzählungen, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Es können Bilder und Medien hinzugefügt werden. So lockern Sie das Profil auf und laden zum Klicken bzw. Verweilen ein.
- Ausbildung: Geben Sie einen Überblick über Ihre schulische und berufliche Ausbildung. Vergessen Sie auch hier nicht Ihre Ausbildungsinstitutionen zu verlinken.
- Empfehlungen: Bitten Sie ehemalige Kolleginnen oder Vorgesetzte um Empfehlungen. Es ist kein Problem, den Empfehlenden einige Textbausteine vorzuschlagen. So gehen Sie sicher, dass bei den Beiträgen die Themen im Fokus stehen, für die Sie wahrgenommen werden wollen.
Storytelling auf LinkedIn
Um sich von der Masse abzuheben, ist es wichtig, Geschichten zu erzählen.
Teilen Sie persönliche Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen, die Ihre berufliche Entwicklung geprägt haben. Storytelling macht Sie menschlicher und erinnerungswürdiger.
Authentizität ist das Gebot der Stunde.
Obwohl diverse Hilfstools wie ChatGPT und Co mittlerweile das Texten erleichtern, ist die persönliche Note der Geschichten nach wie vor ausschlaggebend.
Es zählen nicht die perfekte Ausdrucksweise oder die fehlerfreie Grammatik. Man will echte und ehrliche Geschichten lesen – und das wird oft mit höherer Interaktion belohnt.
So gelingt Ihr starkes Personal Branding auf LinkedIn™
- Content-Strategie: Entwickeln Sie eine Content-Strategie, die für Ihre Zielgruppe relevant ist. Teilen Sie regelmäßig Beiträge zu einer Reihe an Themen, die in Ihrer Branche von Bedeutung sind.
- Interaktion: Reagieren Sie unbedingt auf Kommentare und Nachrichten in Ihren Posts. „Post and ghost“ wird vom LinkedIn™ Algorithmus bestraft, denn man ist am Austausch und an der Belebung der Diskussion interessiert. Nehmen Sie an Diskussionen teil, so erhalten Sie bei Ihrer Zielgruppe und Ihrem Netzwerk Sichtbarkeit.
- Hashtags: Nutzen Sie (wenige) relevante Hashtags, um Ihre Beiträge für eine größere Zielgruppe auffindbar zu machen.
- LinkedIn-Gruppen: Treten Sie Gruppen bei, die für Ihre Branche oder Ihre Interessen relevant sind. Hier lernen Sie Gleichgesinnte kennen und können unverbindlich in Kontakt treten.
- LinkedIn-Live: Für „fortgeschrittene“, erfahrene User, bietet das Tool die Möglichkeit online Webinare oder Live-Diskussionen zu ihren Fokusthemen zu veranstalten. Diese werden über externe Anbieter gestreamt und können über LinkedIn™ aufgesetzt und beworben werden. Auf diesem Weg lässt sich die persönliche Expertise mit einer live Community teilen, und der persönliche(re) Kontakt wird gefördert.
Erfolgsmessung
LinkedIn™ bietet umfangreiche Möglichkeiten den Erfolg der Aktivitäten zu messen. Folgende Kennzahlen sind jederzeit in Ihrem Profil (für Sie) sichtbar:
- Profilansichten: Wieviele Personen haben Ihr Profil besucht?
- Beitrag-Impressions: Wie oft werden Ihre Beiträge innerhalb eines gewissen Zeitraums gesehen?
- Engagement: Wie viele Likes, Kommentare und Shares erhalten Ihre Beiträge?
- Follower: Wie viele Personen sind bereits Teil Ihres Netzwerks?
- In Suchen erschienen: Wie oft sind Sie mit Ihrem Profil und Ihren Posts in Suchen erschienen?
Die Plattform ermöglicht umfangreiche Analysen aller Posts, ein Ranking der am besten performenden Beiträge, sowie die Wahlmöglichkeit zwischen Zeiträumen von einer Woche bis zu einem Jahr.
Mittels dieser KPI (Key Performance Indicators) lässt sich die Entwicklung eines Accounts sehr einfach und detailliert beobachten und bewerten.
LinkedIn™ als Positionierungsbooster
LinkedIn™ bietet eine hervorragende Plattform, um Ihre persönliche Marke zu stärken und sich beruflich zu positionieren. Durch ein regelmäßiges und authentisches Auftreten können Sie sich als Expertin darstellen, vor allem aber auch ein profundes Branchen-Netzwerk oder auch einen Kandidatenpool anlegen.
Gerade in der HR bietet die Plattform eine optimale Möglichkeit mit Bewerberinnen in Kontakt zu bleiben, sich mit Kollegen auszutauschen und sich gleichzeitig als Fachexpertin sowie Unternehmensmitarbeiter zu zeigen.
Zusätzliche Tipps
Bleiben Sie am neuesten Stand: Es gibt einige Expertenaccounts auf der Plattform, die immer wieder Neuigkeiten zu den Entwicklungen auf der Plattform posten. Informieren Sie sich regelmäßig und berücksichtigen Sie die Änderungen auch in Ihren Aktivitäten.
Nehmen Sie sich Zeit: Der Aufbau einer starken persönlichen Marke erfordert kontinuierliche Arbeit und einen gewissen Zeitraum, bis man sich die Sichtbarkeit erarbeitet hat.
Es muss Spaß machen: LinkedIn™ sollte nicht nur zusätzliche Arbeit sein, sondern auch Freude machen und Anregungen, sowie Inspiration für Sie bieten.
LinkedIn™ als Werkzeug für erfolgreiches digitales Personal Branding